top of page
Suche

5 Fehler zwischen Job und Privatleben

  • Autorenbild: Ulrich Bumann
    Ulrich Bumann
  • 9. März
  • 2 Min. Lesezeit

Führungskräfte stehen oft unter enormem Druck: Hohe Verantwortung, enge Deadlines und der Anspruch, stets erreichbar zu sein. Doch gerade im Spannungsfeld zwischen Job und Privatleben lauern einige Fallstricke, die nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Hier sind 5 Fehler zwischen Job und Privatleben, die Führungskräfte häufig machen – und wie man sie vermeidet.


1. Kein klares Abgrenzen zwischen Arbeit und Privatleben

Moderne Technologie macht es möglich: E-Mails am Abend, Anrufe am Wochenende – viele Führungskräfte sind rund um die Uhr erreichbar. Das führt oft dazu, dass die Arbeit nie wirklich aufhört und das Privatleben leidet.

Lösung: Setze klare Grenzen, indem du feste Arbeitszeiten definierst und digitale Pausen einplanst. Kommuniziere diese Regeln auch an dein Team, um eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern.


2. Multitasking im Familienleben

Wer während des Abendessens E-Mails checkt oder bei Familienaktivitäten gedanklich in der nächsten Vorstandssitzung ist, verpasst wertvolle Momente mit seinen Liebsten. Zudem führt Multitasking langfristig zu höherem Stress und geringerer Produktivität.

Lösung: Sei in der jeweiligen Situation voll präsent. Plane bewusste, arbeitsfreie Zeiten ein und halte dich daran. Qualität geht über Quantität – auch im Privatleben.


3. Zu wenig Selbstfürsorge

Führungskräfte setzen oft alles daran, ihr Team zu unterstützen, vergessen dabei aber sich selbst. Zu wenig Schlaf, ungesunde Ernährung und fehlende Erholung sind langfristig eine Gefahr für die eigene Leistungsfähigkeit.

Lösung: Plane Sport, gesunde Mahlzeiten und bewusste Erholungszeiten genauso fest in deinen Kalender ein wie Meetings. Nur wer selbst in guter Verfassung ist, kann andere erfolgreich führen.


4. Der Perfektionismus-Falle erliegen

Viele Führungskräfte glauben, sie müssten in jeder Lebenslage 100 % geben – im Job genauso wie zu Hause. Das führt oft zu Erschöpfung und Frustration, weil man es niemandem (und sich selbst schon gar nicht) recht machen kann.

Lösung: Setze Prioritäten und lerne, auch mal mit „gut genug“ zufrieden zu sein. Delegiere Aufgaben, sowohl beruflich als auch privat, und gönne dir selbst Pausen.


5. Mangelnde Kommunikation mit dem Umfeld

Viele Führungskräfte teilen ihren Stress und ihre Herausforderungen nicht mit ihrer Familie oder Freunden. Sie versuchen, alles alleine zu lösen, was schnell zu Überforderung führen kann.

Lösung: Sprich offen mit deinen Liebsten über deine Herausforderungen. So kannst du Verständnis und Unterstützung bekommen – und gleichzeitig bewusst Zeit für gemeinsame Erlebnisse schaffen.


Fazit 5 Fehler zwischen Job und Privatleben

Eine gute Balance zwischen Job und Privatleben ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Führungskräfte, die klare Grenzen setzen, auf ihre eigene Gesundheit achten und sich Unterstützung holen, sind nicht nur glücklicher, sondern auch langfristig erfolgreicher. Denn wahre Führung beginnt bei sich selbst.


Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Work-Life-Balance optimieren können, stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Sie erreichen mich per E-Mail unter anfrage@auf-klarem-kurs.de. Ich freue mich auf unseren Austausch!



5 Fehler, die Führungskräfte zwischen Job und Privatleben machen
5 Fehler, die Führungskräfte zwischen Job und Privatleben machen


 
 
 

Comments


bottom of page