Wie Führungskräfte Ihr Energielevel halten bzw. ausbauen.
- Ulrich Bumann
- 13. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Die Rolle einer Führungskraft verlangt viel: strategisches Denken, schnelle Entscheidungen, ein offenes Ohr für das Team und gleichzeitig der Blick auf das große Ganze. Dabei kann es herausfordernd sein, die eigene Energie langfristig hochzuhalten. Hier sind praktische Ansätze, wie Führungskräfte ihre Energie steigern und bewahren können:
1. Klare Prioritäten setzen
Viele Führungskräfte versuchen, alles auf einmal zu erledigen – eine Strategie, die schnell zur Überlastung führt. Indem man Aufgaben priorisiert und sich auf die wirklich wichtigen Themen konzentriert, bleibt mehr Energie für die wesentlichen Dinge übrig. Tools wie die Eisenhower-Matrix oder tägliche Fokuslisten können dabei helfen.
2. Mikro-Pausen nutzen
Nicht jede Pause muss lang sein. Kurze Pausen von 2-5 Minuten zwischen Meetings oder Arbeitseinheiten können Wunder wirken. Ein kurzer Spaziergang, ein paar tiefe Atemzüge oder eine Tasse Tee können den Geist erfrischen und die Konzentration verbessern.
3. Bewegung in den Alltag integrieren
Regelmäßige Bewegung ist eine bewährte Methode, um Energie zu tanken. Führungskräfte können dies in ihren Alltag einbauen, indem sie beispielsweise Meetings im Gehen abhalten („Walk-and-Talks“), Treppen statt Aufzüge nutzen oder sportliche Aktivitäten in den Tagesplan einbinden. Schon 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag können die Energie spürbar steigern.
4. Bewusste Ernährung
Was wir essen, hat einen direkten Einfluss auf unser Energielevel. Führungskräfte sollten darauf achten, sich ausgewogen und nährstoffreich zu ernähren. Kleine, gesunde Snacks wie Nüsse, Obst oder Joghurt können helfen, Energie zu erhalten, während schwere Mahlzeiten oft müde machen.
5. Schlaf priorisieren
Guter Schlaf ist das Fundament für Leistungsfähigkeit. Führungskräfte sollten auf eine ausreichende Schlafdauer (7-8 Stunden pro Nacht) und gute Schlafqualität achten. Eine regelmäßige Abendroutine, das Vermeiden von Bildschirmen vor dem Schlafengehen und ein ruhiges, dunkles Schlafzimmer können hier helfen.
6. Nein sagen können
Energieverlust entsteht oft dadurch, dass Führungskräfte zu vielen Dingen zustimmen. Die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen – zu unwichtigen Aufgaben, überflüssigen Meetings oder unrealistischen Erwartungen – ist entscheidend, um Überforderung zu vermeiden und Energie zu bewahren.
7. Achtsamkeit und Stressmanagement
Regelmäßige Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder Atemtechniken helfen, den Geist zu klären und Stress zu reduzieren. Führungskräfte können beispielsweise mit einer 5-minütigen Atemübung am Morgen starten oder am Ende des Tages eine kurze Reflexion einbauen.
8. Mentale Energie durch Inspiration
Energie kommt nicht nur vom Körper, sondern auch vom Geist. Führungskräfte können ihr Energielevel steigern, indem sie sich regelmäßig inspirieren lassen – durch Bücher, Podcasts, Gespräche mit Mentoren oder das Lernen neuer Fähigkeiten. Dies gibt nicht nur neue Perspektiven, sondern sorgt auch für Motivation.
9. Delegieren und Vertrauen aufbauen
Eine Führungskraft, die alles selbst machen möchte, läuft Gefahr, sich auszubrennen. Aufgaben zu delegieren und dem Team zu vertrauen, schafft Freiraum für strategisches Denken und gibt der Energie Zeit, sich zu regenerieren.
10. Eigene Rituale pflegen
Individuelle Rituale, die Freude bereiten, können wahre Energielieferanten sein. Das kann der Morgenkaffee in Ruhe, ein abendlicher Spaziergang oder das Schreiben eines Tagebuchs sein. Rituale geben Struktur und vermitteln ein Gefühl von Kontrolle.
Besuchen Sie meine Website auf-klarem-kurs.de oder schreiben Sie mir direkt. Gemeinsam finden wir einen Weg, wie Sie Ihr Energielevel halten bzw. ausbauen.

Komentáře